Wicked Engine - OpenSource C++/Lua-Game-Engine

Bei der Wicked Engine handelt es sich um eine cross-plattform 3D-Grafikengine unter der MIT-Lizenz Ihr erklärtes Ziel ist es, einen modernen Renderer bereitzustellen, der die neuesten Grafikkarten-APIs voll ausreizt. Sie soll einfach zu bedienen sein und den Nutzer nicht mit komplexen Abhängigkeiten belasten.

Kernfeatures:

  • Leistungsstarkes Rendering:
    Moderne Tiled-Forward-Renderer mit einem cleveren Visibility-Buffer-System für Effekte wie Temporal AA und SSR, die sonst nur deferred möglich wären .
  • Volle Nutzung von DirectX 12 und Vulkan inklusive Hardware-Raytracing, HDR und Variable Rate Shading (VRS) .
  • C++-Framework für maximale Leistung und Kontrolle.
  • Lua-Scripting zur Laufzeit, ideal für Rapid Prototyping und Gameplay-Logik.
  • Importiert Formate wie GLTF 2.0, FBX, OBJ und das native WISCENE.
  • Spezieller Support für VRM-Charactermodelle, perfekt für Anime-Projekte und V-Tuber .
  • Plattformübergreifend
    • Läuft auf Windows 10+ und Linux .
    • Experimentell auch für Xbox Series X|S und PlayStation 5
  • Terrain Unterstützung mit Editor
  • Mesh Blending
  • Wetter und Sky-System

Leider gibt es keinen VR-Support und dieser ist auch nicht geplant.

Die Wicked Engine kann über Steam installiert werden oder einfach über die Webseite wickedengine.net bezogen werden.

GarageGames - Torque 2D und Torque 3D sind OpenSource

Die beiden Game Engines Torque 2D und Torque 3D stehen nun unter der MIT-Lizenz. Torque 2D ist eine in C++ geschriebene 2D-Game-Engine, die Windows, OSX, Linux, iOS und Android unterstützt. Spiele können in C++ oder einer an C angelehnten Skriptsprache geschrieben werden. Die Engines unterstützt OpenGL, Box2D und OpenAL.

Weitere Informationen zu Torque 2D gibt es unter: github.com/GarageGames/Torque2D.


Torque 3D ist eine 3D-Game-Engine. Entwicklern und Designern steht eine World Editing Suite mit zahlreichen Werkzeugen zur Erstellung von Inhalten zur Verfügung.

Editor-Features:

  • Shape Editor
  • Terrain Editor
  • Road & River Editor
  • Material Editor
  • Particle Editor
  • Decal Editor

Maratis

Maratis ist ein einfaches, portables, grafisches Game-Developmet-Tool für Künstler und Entwickler. Die integrierte Engine wurde bereits unter Windows, Mac und iPhone getestet und kann laut Entwickler einfach auf andere Plattformen portiert werden. Die eigentliche Entwicklungsumgebung ist bisher nur für Windows verfügbar. In der aktuellen Fassung kann Maratis noch nicht mit kommerziellen Game-Developmet-Tool wie Unity mithalten, allerdings ist die Benutzeroberfläche sehr einfach und intuitiv gehalten. 

Weitere Informationen findet man unter: www.maratis3d.org

libRocket - Game-Interfaces auf die schöne Art

libRocket ist eine C++ Middelware die es ermöglicht mit HTML und CSS User-Interfaces für Spiele oder 3D-Anwendungen zu erstellen. libRocket ist für die Systeme Windows, Mac und Linux verfügbar und steht unter der MIT-Lizenz. 

Durch den Einsatzt bekannter HTML-Technik gestaltet sich das Erstellen von Oberflächen sehr einfach und es muss keine neue Technik gelernt werden.  Durch abstrakte Interfaces ist es möglich libRocket in unterschiedlichen Game-Engines einzusetzen. Es existieren Beispiele für Orge, OpenGL und DirectX, es ist aber auch der Einsatz von anderen Engines wie z.B Irrlicht möglich. 

Weitere Informationen zu libRocket  findet man auf der Projekt-Homepage: librocket.com

WebGL - 3D-Engines für den Browser

Seit kurzem ist die erste Spezifikation von WebGL verfügbar. Chrome wird bereits mit aktiviertem WebGL Feature ausgeliefert. Von Firefox und Opera existieren Beta-Versionen mit WebGL-Unterstützung, nur Microsofts IE unterstützt den Standard bisher noch nicht.

WebGL ermöglicht den Javascriptseitigen Zugriff auf die OpenGL-ES-Schnittstelle. Dadurch wird es möglich 3D Inhalte direkt im Browser darzustellen, ein Plugin wird dafür nicht benötigt. Bei WebGL handelt es sich nicht um eine 3D-Engine, vielmehr ist es eine Programmier-Schnittstelle. Es gibt bereits einige Implementierungen von 3D-Engines die einem Entwickler die Low-Level Arbeit abnehmen und so einen einfachere Verwendung ermöglichen. Nachfolgen eine Aufstellung der bekanntesten Engines:

Blender 2.55 Beta

Blender ist in der Version 2.55 Beta erschienen. In dieser Version hat sich einiges verändert: So hat Blender endlich ein neues Benutzer-Interface bekommen welches auch auf mehreren Monitoren nutzbar ist. Des weiteren ist das neue Interface Einsteigerfreundlicher, da es nicht mehr so überladen ist, die früheren Versionen von Blender haben die meisten Einsteiger mit ihre riesigen Komplexität verschreckt. Das neue Interface ist ein großer Gewinn für Blender, da es dadurch zu den kommerziellen Produkten aufschließt.

In der neuen Blender Version ist Python bereits integriert so dass es nicht mehr manuell installiert werden muss. Die Beta-Version enthält bereits fast alle Features, lediglich auf einen Collada-Import muss verzichtet werden.

Blender kann unter www.blender.org heruntergeladen werden.

Auf ragersWeb werdet ihr in nächster Zeit noch einige Tutorials zu Blender finden.

Unity 3 Independent kostenlos

Unity 3D 3 ist in der Independent Version seit einiger Zeit kostenlos. Unity ist eine der am weitest entwickelten Game-Development-Suiten am Markt. Vor allem bei Independent-Entwicklern mit kleinen Teams hat Unity eine große Fangemeinde. Mit der kostenlosen Version ist es möglich Spiele für Windows MacOS und für das Web zu erstellen. Wer Spiele für IPad, IPhone, Android, PS3, WII oder X-Box 360 entwickeln will braucht kostenpflichtige Addons. Leider ist mit der kostenlosen Unity Edition nicht möglich Wasser-Sheader oder Echtzeitschatten zu verwenden. 

Einen Vergleich der unterschiedlichen Unity Versionen findet man unter: unity3d.com/unity/licenses

Weitere Informationen zu Unity 3D: unity3d.com

Baja Engine - 3D mit Lua

Die Baja Engine ist eine noch recht junge kostenlose 3D-Engine, für die Sprache Lua. Lua ist eine einfach zu erlernende Scriptsprache. Die Baja Engine ist also perfekt für Prototypen oder ähnliches geeignet. Leider unterstützt Lua in der jetzigen Version (5.1) noch keine Klassen, was das entwickeln größerer Projekte schnell unübersichtlich machen kann.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der Baja Engine ist das man  Softimage-Dateien direkt importieren dann. Damit ist ein sehr Leistungsfähiger modeler oder Leveleditor bereits vorhanden. Aus den  Softimage-Dateien werden auch die Materialien oder etwaige Shader direkt übernommen. 

Weitere Informationen findet man unter www.bajaengine.com

Cafu ist OpenSource

Die Game-Engine Cafu ist jetzt OpenSource. Cafu vormals auch bekannt unter dem Namen Ca3D steht seit kurzem als OpenSource bereit. Bisher musste man noch eine teure Source-Lizenz erwerben um den Code zu Gesicht zu bekommen. Cafu ist mehr als eine 3D-Engine, so stehen eine Vielzahl an sinnvollen Erweiterungen bereit. 

Hier ein kurzer Auszug aus der Featureiste:

  • Material System
  • Multi-Player Network Support
  • Cross-Platform and Cross-Compiler Portability (Windows, Linux, MacOs)
  • State-of-the-Art Lighting Technology
  • 3D Sound Effects and Audio Support
  • Graphical User Interface System
  • Very Large Terrains
  • Easy Extensibility and Great Flexibility (Supports Scripting based on the Lua programming language)
  • Software Development Kit (Editor ... )

Weiter Infos bekommt man unter: www.cafu.de 

UDK - Unreal Development Kit

Schon vor einiger Zeit hat Epic Games sein UDK kostenlos zum Download bereitgestellt. Das UDK (Unreal Development Kit) für die Unreal-Engine 3 ist ein professionelles Entwickungs-Framework für Spiele. Es umfasst fast alles was benötigt wird um ein Spiel zu erstellen. Für kostenlose Anwendungen z.B in Bildungssektor ist das UDK komplett ohne Lizenzgebühren nutzbar. Wer hingegen plant ein kommerzielles Spiel zu erstellen muss Lizenzgebühren an Epic abführen. Näheres dazu unter Licensing auf der UDK-Homepage. 

Das Tookit umfasste mehrere Tools, die einem Mapper für UT bekannt sein dürften (Unreal Editor, Unreal Kismet, Material Editor, Unreal Cascade, Unreal Lightmass, ContentBrowser, usw.). Der eigentliche Vorteil des UDK ist aber das man damit eigenständige Spiele erzeugen kann, es ist also keine Version von Unreal-Tournament oder ähnlichem mehr notwendig. 

Das UDK kann unter: www.udk.com/download.html heruntergeladen werden