Bruno – eine schlanke Open-Source-Alternative zu Postman

Die meisten Entwickler kennen Postman als das Standard-Tool für API-Tests und Dokumentation. Doch seit einiger Zeit macht ein neues Tool namens Bruno auf sich aufmerksam. Die Open-Source-Anwendung verfolgt einen anderen Ansatz: einfacher, leichter und vollständig lokal. Für viele Projekte reicht das völlig aus und bringt sogar Vorteile mit sich.

Bruno ist ein API-Client, der mit dem Ziel entwickelt wurde, APIs wie "Code" zu behandeln. Statt auf eine zentrale Datenbank oder Cloud-Anbindung zu setzen, speichert Bruno API-Collections einfach als YAML-Dateien im Projektverzeichnis. Die Struktur ist transparent, git-freundlich und portabel.

Die Anwendung selbst ist minimalistisch gehalten, schnell gestartet und benötigt keine Registrierung oder Cloud-Zugang. Besonders in Git-basierten Projekten ist Bruno eine angenehme Alternative zu komplexeren Tools.

Bruno ist besonders dann interessant, wenn man:

  • API-Tests direkt im Projekt mit versionieren möchte,
  • Ein Tool sucht, das ohne Registrierung oder Cloud-Zwang auskommt
  • In automatisierten oder CLI-basierten Workflows arbeitet (z. B. über GitHub Actions)

Die Bedienung ist unkompliziert, die gesicherten Requests lassen sich einfach uber Git mit dem Team teilen, wie man es von Code-Dateien kennt.

Postmann ist nach wie vor ein leistungsstarkes Werkzeug für Teams mit hohen Ansprüchen an Features, Cloud-Synchronisation und Testautomatisierung. Wer jedoch ein leichtgewichtiges, kostenloses und Git-kompatibles Tool sucht, sollte sich Bruno genauer ansehen.

Windows neu aufsetzen mit Winget: Sauber starten beim Umstieg auf Windows 11

Der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ist für viele Nutzer, ein guter Anlass, das System komplett neu aufzusetzen. Eine frische Installation sorgt für weniger Probleme und geringere Altlasten.

Doch nach der Neuinstallation beginnt oft der lästige Teil: Alle Programme müssen wieder installiert werden. Hier kann der Windows-Package-Manager namens Winget helfen, er ist ein leistungsstarker Kommandozeilen-Paket-Manager, der die Installation von Software unter Windows vereinfacht. Linux kennt solche Tools schon seit Jahrzehnten, jetzt zieht Microsoft nach.

Vorteile von Winget bei einer Neuinstallation

  • Programme lassen sich automatisch und in einem Rutsch installieren
  • Es wird stets die aktuellste Version direkt von der Quelle bezogen
  • Kein mühsames Herunterladen oder Durchklicken durch Installationsassistenten

Winget kann auch ohne Administratorrechte verwendet werden. Allerdings erscheint dann bei jeder Programminstallation ein Bestätigungsdialog, der manuell bestätigt werden muss, besonders bei mehreren Programmen ist das mühsam.

Um den Einstieg noch einfacher zu machen, gibt es unter winget.ragerworks.com ein praktische Webseite. Dort findet man eine durchsuchbare Liste aller per Winget installierbaren Programme und kann diese bequem per Mausklick zu einer eigenen Kollektion zusammenstellen.

Diese Kollektion können online gespeichert und/oder als Install-Script für Winget heruntergeladen werden. Das ist ideal, um das persönliche Setup bei zukünftigen Neuinstallationen schnell wiederherzustellen und hilft auch beim schnellen Einrichten von neuen PCs für Familie und Freunde.

Lampenschirm mit MakerWorlds Vasen-Generator erstellen

Nachdem mein Staubsauger-Roboter erneut eine der Nachttischlampen auf dem Gewissen hat (am Kabel vom Tisch gezogen). Musste Ersatz für den in ultrascharfe Kleinteile zersprungenen Lampenschirm her. Leider kann man die Lampe nicht mehr kaufen. Deswegen habe ich mich entschieden, einen eigenen Schirm zu drucken.

Der Vasen-Generator von MakerWorld ist ein großartiges Tool zur Erstellung individueller Designs – nicht nur für Vasen! Dieses Tool kann auch genutzt werden, um einen einzigartigen Lampenschirm zu gestalten. Das Tool kann nach einer Anmeldung kostenlos genutzt werden, und die erstellten Designs stehen unter einer CC-SA-Lizenz und dürfen kommerziell genutzt werden.

Der MakeMyVase-Editor bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um eine maßgeschneiderte Form zu erzeugen.

Zu den wichtigsten Parametern gehören: Basisdurchmesser, Wandstärke, Drehwinkel und Öffnungsgrad. Es sind viele weitere Parameter möglich, so können auch Voronoi-Meshes erstellt werden.

Da der Lampenschirm eine Öffnung für die Fassung benötigt, sind kleine Anpassungen erforderlich.

Das STL-Modell kann nach dem Export in einer CAD-Software wie OneShape weiterbearbeitet werden. Dort lassen sich beispielsweise zusätzliche Löcher oder spezielle Halterungen ergänzen.

Der Vasen-Generator ist ein vielseitiges Tool zur Erstellung individueller Designs. Durch die richtige Kombination der verfügbaren Parameter lassen sich maßgeschneiderte Lampenschirme erstellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit zusätzlichen Anpassungen in CAD-Software und den passenden Druckeinstellungen können kreative und einzigartige Beleuchtungselemente werden realisiert.

Giphy GIFs mit einem Klick herunterladen

Giphy ist eine der beliebtesten Plattformen für animierte GIFs, doch das direkte Herunterladen eines GIFs ist nich mehr möglich. Mein neues Tempermonkey Script namens "Download Gif Button for GIPHY" löst dieses Problem: Es fügt eine Download-Option direkt im Share-Menü hinzu, sodass man GIFs mit nur einem Klick speichern kann.

Mehr dazu hier

Brightblack is the old gray - gültige Farben für den Nano-Editor

Wer eine neuere Version des Nano-Editors (z. B. ab Version 8.2) verwendet, hat die Möglichkeit, eine erweiterte Farbpalette in der Konfiguration zu nutzen. So lässt sich beispielsweise die Zeilennummerierung auf der rechten Seite ganz einfach in Grau einfärben, indem der Farbwert gray verwendet wird.

Ältere Nano-Versionen, wie sie etwa in den Distributionen Debian, Ubuntu oder Mint enthalten sind, unterstützen diesen Farbwert jedoch nicht und führen zu einer Fehlermeldung. In solchen Fällen kann der Farbwert brightblack als Alternative genutzt werden. Da auch die neueren Nano-Versionen brightblack verstehen, lässt sich dieser Wert universell einsetzen, obwohl „gray“ die verständlichere Bezeichnung ist. Die Darstellung der Farben hängt jedoch vom verwendeten Terminal-Emulator ab.

Gültige Farben in allen Nano-Versionen:

  • white
  • black
  • red
  • blue
  • green
  • yellow
  • magenta
  • cyan
  • brightwhite
  • brightblack
  • brightred
  • brightblue
  • brightgreen
  • brightyellow
  • brightmagenta
  • brightcyan

.nacnorc (für alte Versionen)

set autoindent
set tabsize 4
set tabstospaces
set linenumbers
set constantshow
set numbercolor brightblack
set functioncolor blue

.nacnorc (für neue Versionen)

set autoindent
set tabsize 4
set tabstospaces
set linenumbers
set constantshow
set numbercolor gray
set functioncolor blue

Onshape - 3D-Modelle im Browser erstellen

Onshape ist eine cloudbasierte CAD-Plattform, die von Designern zur Erstellung und Verwaltung von 3D-Modellen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu traditionellen CAD-Programmen läuft Onshape vollständig im Webbrowser, was den Zugriff auf Projekte von jedem internetfähigen Gerät ermöglicht. Die Bedienung ist intuitiv und durchdacht. Durch die Parametrische Arbeitsweise können Modelle einfach nachträglich angepasst werden. Onshape bietet eine integrierte Versionsverwaltung.

Diese Plattform bietet Zusammenarbeit in Echtzeit, bei der mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Modell arbeiten können.

Onshape bietet eine kostenlose Version, erlaubt in dieser aber nur das Anlegen von öffentlichen Dokumenten für die nicht kommerzielle Nutzung.

Für kommerzielle private Projekte muss ein Abo abgeschlossen werden, das mindestens 1500 € pro Jahr kostet.

Durch seine einsteigerfreundliche Bedienung eignet sich Oneshape hervorragend für Hobbyisten, die schnell brauchbare Ergebnisse erzielen wollen, da hier die Kosten nicht ins Gewicht fallen.

Leider gibt es keine Open-Source-Alternative zu Onshape. FreeCad hinkt, was die Bedingung angeht, leider immer noch Generationen hinter kommerziellen Produkten zurück.

Wireguird: Eine GTK-basierte GUI für WireGuard unter Linux

Wireguird ist ein grafischer Client für Linux, der auf GTK basiert und die Verwaltung von WireGuard-VPNs erleichtert. Entwickelt von UnnoTed, bietet Wireguird eine benutzerfreundliche Oberfläche, die der offiziellen Windows-GUI von WireGuard ähnelt.

Wireguird bietet vorgefertigte .deb-Pakete für verschiedene Ubuntu-Versionen.

Wireguird ist eine praktische Lösung für Linux-Nutzer, die eine grafische Oberfläche zur Verwaltung ihrer WireGuard-VPNs bevorzugen. Mit Funktionen wie der System-Tray-Integration und der einfachen Tunnelverwaltung bietet es eine benutzerfreundliche Alternative zur Kommandozeilensteuerung.

Werbefreies Pinterest

Auf Pinterest wird Nutzern neben den Inhalten auch viel Werbung in Form von gesponserten Pins angezeigt, die oft wie normale Beiträge wirken. Die Plattform nutzt personalisierte Werbung, basierend auf den Interessen und Suchverläufen der Nutzer. Werbung auf Pinterest kann oft nicht durch Adblocker blockiert werden, da sie nahtlos in die normalen Inhalte integriert sind, als auch vom selben Server ausgeliefert werden.

Mit Tampermonkey und dem Script Pinterest - Remove Picked For You and Sponsored Pins ist es dennoch möglich, Werbung zuverlässig zu blocken. Tampermonkey ist für alle gängigen Browser als Erweiterung erhältlich und ermöglicht es Webseiten mit eigenen Scripten anzupassen. Diese Scripte können auf alle Daten der Webseite zugreifen und sollten deswegen nicht unbedacht installiert werden.
Dafür muss erst Tampermonkey und dann dieses Userscript aus dem Tampermonkey-Store installiert werden.

Nach der Installation sind alle Sponsored-Pins und Werbeblöcke verschwunden und Pinterest damit Werbefrei.

Neofetch - System Information in hübsch

Neofetch ist ein Kommandozeilen-Tool, das auf Linux, Unix-Systemen (und neu auch Windows) verwendet werden kann, um nüzliche System-Informationen anzuzeigen. Es präsentiert eine ASCII-Grafik des Betriebssystemlogos und zeigt gleichzeitig Daten wie Hostnamen, Kernel-Version, CPU, RAM und Grafikkarte an. Neofetch ermöglicht eine schnelle und Möglichkeit, Systeminformationen in der Konsole anzuzeigen und schnell einen Überblick über das System zu erhalten.

NTop - Htop für Windows

Wenn es um die Überwachung und Analyse von Systemressourcen unter Linux geht, ist Htop eine beliebtes Tool. Diese leistungsstarke Anwendung ermöglicht es Benutzern, in Echtzeit eine detaillierte Übersicht über laufende Prozesse, CPU-Auslastung, Speicherverbrauch und vieles mehr zu erhalten. Wer unter Windows arbeiten und eine ähnliche Funktionalität will, kann NTop einsetzen. NTop ist OpenSource und kann unter github.com/gsass1/NTop herunterladen oder direkt über winget installieren:

winget install -e --id gsass1.NTop

Die wichtigsten Htop Kommandos sind auch in NTop implementiert. Leider ist das Projekt in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt worden. Wer noch immer auf Cygwin setzt, kann auch einfach einen Alias in seiner .bashrc anlegen, sodass NTop auch über den Aufruf von htop gestartet werden kann.