Pencil

Bei Pencil handelt es sich um ein Freeware-Mockup-Tool. Mit dem Programm können nicht funktionierende Dummys erstellt werden um GUI-Oberflächen schon im voraus zu visualisieren. Es ist eine gute Alternative zu Balsamiq hat allerdings nicht so viele Widgets, es können aber zusätzlichr  Widgets nachinstalliert werden.

Pencil kann unter  http://pencil.evolus.vn als Firefox-Plugin oder eigenständiges Programm bezogen werden.

Mumble

Mumble ist eine gute OpenSource alternative zu TeamSpeak. Sowohl der Client als auch der Server sind kostenlos erhältlich. Die Sprachqualität ist mit der von TeamSpeak zu vergleichen. Der Client sieht dem von TeamSpeak sehr ähnlich, so das ein Umstieg ohne große Umgewöhnung stattfinden kann. Mumble-Clients sind für Windows, Linux, MacOS und sogar für IOS erhältlich. Die Server gibt es für Windows und Linux. Die Konfiguration von Mumble unter Linux erfolgt über Config-Files ist allerdings auf der Projekthomepage ausreichend dokumentiert. Mumble unterstüzt bei einigen Spielen zusätzliche Features. So ist es z.B CounterStrike und Battlefield möglich Surround Sound zu aktivieren.

Weitere Infos auf der Mumble Homepage: http://mumble.sourceforge.net

Raspberry Pi - Preiswerter Minicomputer

Beim "Raspberry Pi" handelt es sich um einen günstigen Singel-Board-Minicomputer für Schulungszwecke. Er soll um die 25 Dollar kosten und währe damit unschlagbar billig. Ein besser ausgestattetes Beagel-Board kostet immerhin um die 120 Euro. Für viele Anwendungen ist die durch den "Raspberry Pi" zur Verfügung gestellte Leistung ausreichend. Der Pi setzt auf Ubuntu als Betriebssystem. Ein genauer Erscheinungstermin ist bisher noch nicht bekannt, auf der Homepage heißt es nur "spätes 2011".

Prototype Hardware-Austattung:

  • 700MHz ARM11
  • 128MB of SDRAM (256MB optional)
  • OpenGL ES 2.0
  • 1080p30 H.264 high-profile decode
  • Composite and HDMI video output
  • USB 2.0
  • SD/MMC/SDIO memory card slot
  • General-purpose I/O
  • Optional: Integrated 2-port USB hub and 10/100 Ethernet controller 

Weitere Infomationen unter: www.raspberrypi.org

gLabels - Visitenkarten unter Linux

gLabels ist ein Programm zum erstellen von Visitenkarten und Beschriftungen (für Leitz-Ordner usw.). gLable ist für Gnome optimiert und kompatibel mit vielen Standard-Visitenkarten-Vorlagen die einfach aus einer Liste ausgewählt werden können. Zum drucken können alle unter Linux unterstützten Drucker verwendet werden.

gLabels steht unter der General Public License und kann kostenlos unter glabels.sourceforge.net heruntergeladen werden.

Opera Speed Dial - Sync Problem / Fehler

In den neueren Opera-Versionen kommt es immer wieder zu Problemen mit der Synchronisierung der Speed-Dial-Felder. Falls Opera einmal wieder alle, oder fast alle Felder vergessen hat, kann den Browser über die Einstellung "Sync Client State Speed Dial 2" dazu veranlassen alle Felder neu zu Synchronisieren.  

Dazu ist es lediglich notwendig den Wert "Sync Client State Speed Dial 2" auf 0 zu setzen. Am einfachsten erreicht man die entsprechende Einstellung in Opera indem man folgenden Link folgt. bzw. in die Adressleiste von Opera kopiert:

opera:config#Sync%20Client%20State%20Speed%20Dial%202

Nach dem zurücksetzen des Werts auf 0 sollte der Browser Speed-Dial innerhalb der nächsten Minute synchronisiert haben.

AntMe - Spielend Programmieren lernen

AntMe ist ein Ameisen-Simulations-Umgebung. Mit AntMe können Anfänger spielend erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Ziel ist es bei AntMe ein Ameisenvolk erfolgreich zu managen. Dabei kann bei der Simulation nicht mehr eingegriffen werden, die Ameisen müssen autark handeln. Vor jeder Simulationsrunde kann die KI (Künstliche Intelligenz) der Ameisen programmiert werden.

Zum Programmieren eignen sich besonders die Programmiersprachen C# und VisualBasic, da für diese bereits Vorlagen existieren. Prinzipiell ist es aber möglich in allen .NET-Sprachen zu programmieren.

Ist die erste KI für die Ameisen programmiert kann sie über die Integrierte-Simulations-Umgebung getestet werden. AntMe kann unter antme.net bezogen werden.

Cyberduck

Cyberduck ist ein freier FTP-Client,  der ursprünglich für Mac OS X entwickelt wurde. Inzwischen ist er auch für Windows  in einer stabilen Version erhältlich. Mit Cyberduck ist es aber nicht nur möglich auf FTP-Server zuzugreifen, das Programm unterstützt eien Vielzahl von Protokollen und Diensten. So kann auf folgende Services/Protokolle zugegriffen werden.

  • FTP (File Transfer Protocol)
  • SFTP (SSH Secure File Transfer)
  • WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning)
  • Amazon S3,
  • Google Storage
  • Windows Azure,
  • Rackspace Cloud Files
  • Google Docs

Durch die Möglichkeit auch über SFTP auf einen Server zugreifen zu können eignet sich Cyberduck auch als Alternative zu WinSCP. Cyberduck kann unter cyberduck.ch heruntergeladen werden.

Greenshot eine Alternative zu SnagIt - Review

Seit dem letzten Artikel über das OpenSource-Screenshot-Programm Greenshot ist einige Zeit vergangen. Inzwischen ist das Programm in einer stabilen Version erschienen. Das Programm ist in einer Vielzahl von Sprachen verfügbar, darunter ist auch die  deutsche. Über Greenshot können ganze Fenster, Monitore oder auch nur Bereiche eines Fensters fotografiert werden. Nach dem ein Bild erstellt wurde kann dieses einfach über den integrierten Editor bearbeitet werden und so z.B. mit Pfeilen oder Kommentaren versehen werden.

Greenshot kann unter www.getgreenshot.org heruntergeladen werden. 

Berechnungen mit Wolfram Alpha

Wolfram Resarch bietet eine kostenlos verwendbaren, auf der Software Mathematica basierender Internetdienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen an.

Über Wolfram|Alpha können einfach auch komplexe Berechnungen vorgenommen werden oder statistische Daten abgefragt werden. Man kann Wolfram|Alpha unter www.wolframalpha.com erreichen.

ragersWeb erfolgreich Umgezogen

ragersWeb ist erneut zu einem neuen Anbieter gewechselt, es läuft jetzt beim Anbieter proPlay.de auf einem Virtuellen Server. Der Hauptgrund für den Wechsel weg von goneo war, das dieser auf seinem Webspace nicht in der Lage war ein funktionierendes PDO zu Verfügung zu stellen. Durch die Umstellung von Shared-Webspace auf einen eigenen Server können jetzt alle Einstellungen selbst vorgenommen werden.

ragersWeb läuft jetzt unter Ubuntu 9.10 auf einem Apache2 mit PHP 5.2, als Datenbank wird das in PHP integrierte SQLite eingesetzt (Muss manuell als Modul installiert werden).

Allerdings ist zu Optimierungszwecken geplant den Apache2 Webserver in nächster Zeit durch Nginx oder Lighttpd zu ersetzen, da diese wesentlich Ressourcen sparender sind. Insbesondere was den Arbeitsspeicherverbrauch betrifft ist der Apache ein absolutes Schwergewicht für eine mit recht wenig Arbeitsspeicher ausgestattete virtuelle Maschine.

Sollten noch irgendwo im Webauftritt ein Fehler auftreten hinterlasst bitte einen Kommentar.