Was läuft mit Was - Wappalyzer-Chrome-Plugin

Wer wissen möchte, mit welchem "Tech Stack" eine Webseite/Service erstellt wurde, setzt oft auf Browser-Plugins. Zwei bekannte Analyse-Tools sind WhatRuns und Wappalyzer – beide versprechen, die eingesetzten Frameworks, CMS, Analytics-Tools und weitere Komponenten einer Website zu erkennen.

In letzter Zeit funktioniert WhatRuns leider nicht mehr zuverlässig. Nutzer berichten, dass statt präziser Analysen häufig nur noch allgemeine "Werbe-Links" zu bekannten Frameworks oder kommerziellen CMS/Ad-Providern angezeigt werden. Selbst bei statischen Webseiten ohne jegliches JavaScript werden Technologien aufgelistet, die nachweislich gar nicht verwendet werden. Diese Ungenauigkeit schmälert den Nutzen des Tools erheblich.

Wappalyzer hingegen liefert weiterhin präzise Ergebnisse. Die Erkennung der eingesetzten Technologien ist aktuell deutlich besser, und die Erweiterung wird regelmäßig aktualisiert.

Wer auf präzise Technologie-Analysen angewiesen ist oder einfach neugierig ist, womit Webseiten gebaut sind, sollte aktuell besser auf Wappalyzer setzen. Der Wechsel ist einfach - die Erweiterung ist für Chrome, Vivaldi, Firefox und andere Browser verfügbar.

Windows neu aufsetzen mit Winget: Sauber starten beim Umstieg auf Windows 11

Der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ist für viele Nutzer, ein guter Anlass, das System komplett neu aufzusetzen. Eine frische Installation sorgt für weniger Probleme und geringere Altlasten.

Doch nach der Neuinstallation beginnt oft der lästige Teil: Alle Programme müssen wieder installiert werden. Hier kann der Windows-Package-Manager namens Winget helfen, er ist ein leistungsstarker Kommandozeilen-Paket-Manager, der die Installation von Software unter Windows vereinfacht. Linux kennt solche Tools schon seit Jahrzehnten, jetzt zieht Microsoft nach.

Vorteile von Winget bei einer Neuinstallation

  • Programme lassen sich automatisch und in einem Rutsch installieren
  • Es wird stets die aktuellste Version direkt von der Quelle bezogen
  • Kein mühsames Herunterladen oder Durchklicken durch Installationsassistenten

Winget kann auch ohne Administratorrechte verwendet werden. Allerdings erscheint dann bei jeder Programminstallation ein Bestätigungsdialog, der manuell bestätigt werden muss, besonders bei mehreren Programmen ist das mühsam.

Um den Einstieg noch einfacher zu machen, gibt es unter winget.ragerworks.com ein praktische Webseite. Dort findet man eine durchsuchbare Liste aller per Winget installierbaren Programme und kann diese bequem per Mausklick zu einer eigenen Kollektion zusammenstellen.

Diese Kollektion können online gespeichert und/oder als Install-Script für Winget heruntergeladen werden. Das ist ideal, um das persönliche Setup bei zukünftigen Neuinstallationen schnell wiederherzustellen und hilft auch beim schnellen Einrichten von neuen PCs für Familie und Freunde.

Matomo: Eine leistungsstarke Alternative zu Google Analytics mit Selbsthosting-Option

Matomo, ehemals bekannt als Piwik, ist eine Open-Source-Webanalytikplattform, die sich als datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics etabliert hat. Mit Matomo kann man detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten erhalten, ohne dabei die Privatsphäre der Besucher zu gefährden. Ein besonderes Merkmal von Matomo ist die Möglichkeit des Selbsthostings, was bedeutet, dass man die Software auf dem eigenen Server installieren und betreiben kann.

Durch das Selbsthosting von Matomo behält man die volle Kontrolle über die Daten. Im Gegensatz zu cloudbasierten Lösungen wie Google Analytics werden die Daten nicht auf externen Servern gespeichert, sondern verbleiben auf der eigenen Infrastruktur. Dies ist besonders für Organisationen wichtig, die strenge Datenschutzbestimmungen einhalten müssen, wie z. B. Unternehmen in der EU, die der DSGVO unterliegen.

Die Installation von Matomo auf einem eigenen Server ist vergleichsweise einfach. Die Software benötigt eine LAMP- oder LEMP-Umgebung (Linux, Apache/Nginx, MySQL/MariaDB, PHP) und kann über ein Web-Interface eingerichtet werden. Matomo bietet umfangreiche Dokumentation und Support, um den Einrichtungsprozess zu erleichtern.

Matomo bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Echtzeit-Analysen, Conversion-Tracking, Heatmaps und A/B-Tests. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass man auch ohne tiefe technische Kenntnisse detaillierte Berichte erstellen und auswerten kann.

Matomo ist eine leistungsstarke und datenschutzkonforme Lösung für Webanalytik, die durch die Option des Selbsthostings zusätzliche Sicherheit und Kontrolle bietet. Wenn man Wert auf Datenschutz und Flexibilität legt, ist Matomo eine hervorragende Wahl. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und umfangreichen Funktionen ist es eine echte Alternative zu etablierten, aber datenschutzrechtlich bedenklichen Tools wie Google Analytics.

Es ist es schwieriger, Matomo zu blockieren, da es auf demselben Server wie die Website laufen kann und somit nicht ohne Weiteres von Adblockern oder Tracking-Schutz-Tools erkannt wird.

geoGame Beta - Jetzt das geografische Wissen testen!

Die erste Beta-Version von geoGame ist ab sofort verfügbar! In diesem interaktiven Spiel geht es darum, Städte auf einer Weltkarte so genau wie möglich zu lokalisieren. Je schneller und präziser der Marker gesetzt wird, desto mehr Punkte gibt es.

Neben dem Einzelspielermodus bietet geoGame auch eine Multiplayer-Option. Bis zu acht Personen können gemeinsam in einer Runde spielen. Dafür wird einfach ein Raum erstellt und der Code an die Mitspieler weitergegeben. So kann direkt verglichen werden, wer sich am besten auf der Welt auskennt.

Diese Beta dient dazu, Rückmeldungen zu sammeln und das Spiel weiter zu verbessern. Besonders interessant sind dabei der Spielspaß, mögliche Fehler oder Optimierungspotenzial sowie Vorschläge für neue Funktionen.

geoGame kann unter folgendem Link getestet werden: geo.ragersweb.de

Feedback ist jederzeit willkommen – einfach einen Kommentar hinterlassen!

Lampenschirm mit MakerWorlds Vasen-Generator erstellen

Nachdem mein Staubsauger-Roboter erneut eine der Nachttischlampen auf dem Gewissen hat (am Kabel vom Tisch gezogen). Musste Ersatz für den in ultrascharfe Kleinteile zersprungenen Lampenschirm her. Leider kann man die Lampe nicht mehr kaufen. Deswegen habe ich mich entschieden, einen eigenen Schirm zu drucken.

Der Vasen-Generator von MakerWorld ist ein großartiges Tool zur Erstellung individueller Designs – nicht nur für Vasen! Dieses Tool kann auch genutzt werden, um einen einzigartigen Lampenschirm zu gestalten. Das Tool kann nach einer Anmeldung kostenlos genutzt werden, und die erstellten Designs stehen unter einer CC-SA-Lizenz und dürfen kommerziell genutzt werden.

Der MakeMyVase-Editor bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um eine maßgeschneiderte Form zu erzeugen.

Zu den wichtigsten Parametern gehören: Basisdurchmesser, Wandstärke, Drehwinkel und Öffnungsgrad. Es sind viele weitere Parameter möglich, so können auch Voronoi-Meshes erstellt werden.

Da der Lampenschirm eine Öffnung für die Fassung benötigt, sind kleine Anpassungen erforderlich.

Das STL-Modell kann nach dem Export in einer CAD-Software wie OneShape weiterbearbeitet werden. Dort lassen sich beispielsweise zusätzliche Löcher oder spezielle Halterungen ergänzen.

Der Vasen-Generator ist ein vielseitiges Tool zur Erstellung individueller Designs. Durch die richtige Kombination der verfügbaren Parameter lassen sich maßgeschneiderte Lampenschirme erstellen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit zusätzlichen Anpassungen in CAD-Software und den passenden Druckeinstellungen können kreative und einzigartige Beleuchtungselemente werden realisiert.

CapRover: ARGs und ENV-Variablen in Dockerfiles

CapRover ist eine leistungsfähige und einfach zu bedienende PaaS (Platform as a Service), CapRover ermöglicht es, Anwendungen mit minimalem Aufwand zu deployen. Es setzt auf Docker und bietet eine intuitive Web-Oberfläche zur Verwaltung von Containern.

Ein häufiges Problem bei der Nutzung von Dockerfiles ist der Umgang mit ENV-Variablen, insbesondere wenn bestimmte Werte bereits zur Build-Zeit festgelegt werden sollen. Hier kommen ARG-Variablen ins Spiel, die während des Builds gesetzt und genutzt werden können.

CapRover stellt die in der Web-UI gesetzten Umgebungsvariablen als Build-Argumente (ARG) während des Builds bereit

Beispiel:

# Basis-Image
FROM node:18-alpine

# Definiere ARG-Variable, die beim Build übergeben werden kann
ARG API_URL

# Setze ENV-Variable basierend auf ARG
ENV REACT_APP_API_URL=$API_URL

WORKDIR /app

COPY package.json .
RUN npm install

COPY . .
RUN npm run build

CMD ["npm", "start"]

Durch die Kombination von ARG und ENV-Variablen kann man bereits während des Build-Prozesses Konfigurationen in den Container integrieren. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Werte im Build-Schritt benötigt werden, ohne dass sie später in der Laufzeitumgebung gesetzt werden müssen.

AppImage: Einfaches Deployment von Apps für Linux

AppImage ist ein portables Paketformat für Linux, das es ermöglicht, Anwendungen ohne Installation direkt auszuführen. Es bringt alle benötigten Abhängigkeiten mit und funktioniert unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution.

AppDirs und ihre Struktur

AppImage basiert auf dem Konzept der AppDirs, einer speziellen Verzeichnisstruktur für Anwendungen. Dieses Format stammt ursprünglich aus ROX Filer. Eine AppDir enthält mindestens folgende Elemente:

  1. AppRun
    Eine ausführbare Datei oder ein Skript als Einstiegspunkt der Anwendung. Wird genutzt, um Pfade relativ zur AppDir zu berechnen.

  2. myapp.desktop
    Eine .desktop-Datei mit Metadaten zur Anwendung. Beschreibt die App und sorgt für die Integration ins System. Es darf nur eine .desktop-Datei in der AppDir enthalten sein.

  3. myapp.<icon-ext> (myapp.png, myapp.svg)
    Das Icon der Anwendung in bestmöglicher Qualität (idealerweise als Vektorgrafik). Wird oft als .DirIcon-Symlink verwendet.Der Dateiname sollte dem Icon-Eintrag in der .desktop-Datei entsprechen (ohne Dateiendung).

Diese Komponenten sind erforderlich, damit eine AppDir als konformes AppImage erkannt wird. Weitere Conventionen sind optional. Mehr zur Struktur hier hier

Um aus einer AppDir eine AppImage-Datei zu erzeugen, wird häufig das appimagetool verwendet, ein offizielles Tool zur Erstellung von AppImages aus vorbereiteten AppDirs.

Beispiel

ARCH=i686 appimagetool.AppImage $APPIMAGE_DIR

Dieser Befehl erzeugt eine 32-Bit AppImage-Datei aus einem AppDir, dessen Pfad in der Variable $APPIMAGE_DIR gespeichert ist.

AppImage ist ein praktisches Format für portable Software, insbesondere für Entwickler und Nutzer, die eine einfache, installationsfreie Lösung suchen. AppImage ist jedoch weniger in Linux-Ökosysteme integriert als klassische Paketformate wie .deb oder .rpm.

Giphy GIFs mit einem Klick herunterladen

Giphy ist eine der beliebtesten Plattformen für animierte GIFs, doch das direkte Herunterladen eines GIFs ist nich mehr möglich. Mein neues Tempermonkey Script namens "Download Gif Button for GIPHY" löst dieses Problem: Es fügt eine Download-Option direkt im Share-Menü hinzu, sodass man GIFs mit nur einem Klick speichern kann.

Mehr dazu hier

Crontab.guru - Ein praktischer Helfer für Cron-Jobs

Crontab.guru ist ein nützliches Online-Tool, das Entwicklern hilft, Cron-Jobs zu erstellen. Das Schreiben von Crontab-Einträgen kann kompliziert sein, da die Syntax aus fünf Feldern für Minuten, Stunden, Tage, Monate und Wochentage besteht.

Crontab.guru bietet eine intuitive Oberfläche, um diese Einträge zu testen und sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Es erleichtert das Erstellen, Verstehen und Überprüfen von Crontab-Einträgen und spart so Zeit und potenzielle Fehler.

Umgang mit HEAD-Anfragen in Astro.js für UptimeRobot und Co.

Beim Einsatz von Monitoring-Diensten wie UptimeRobot, die HEAD-Anfragen nutzen, um die Verfügbarkeit einer Website zu prüfen, kann es in Astro im Produktionsmodus zu Problemen kommen. Diese Dienste senden oft keinen Origin-Header, was zu einer 403-Antwort führt. HEAD-Anfragen ohne Origin-Header werden von Astro.js im Produktionsmodus abgelehnt, was Monitoring-Dienste wie UptimeRobot dazu veranlasst die Website als down anzusehen. Um das zu beheben kann in der Astro-Konfiguration die Sicherheitsprüfung für den Origin-Header deaktiviert werden.

astro.config.mjs

export default defineConfig({
    security: {
        checkOrigin: false, // for head requests -> uptimerobot
    },
});

Durch das Setzen von checkOrigin: false in der Astro-Konfiguration wird sichergestellt, dass Dienste wie UptimeRobot HEAD-Anfragen erfolgreich durchführen können, ohne eine 403-Antwort zu erhalten.

Hinweis: Diese Einstellung sollte mit Vorsicht verwendet werden, da sie Sicherheitsprüfungen beeinflusst.