Cyberduck

Cyberduck ist ein freier FTP-Client,  der ursprünglich für Mac OS X entwickelt wurde. Inzwischen ist er auch für Windows  in einer stabilen Version erhältlich. Mit Cyberduck ist es aber nicht nur möglich auf FTP-Server zuzugreifen, das Programm unterstützt eien Vielzahl von Protokollen und Diensten. So kann auf folgende Services/Protokolle zugegriffen werden.

  • FTP (File Transfer Protocol)
  • SFTP (SSH Secure File Transfer)
  • WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning)
  • Amazon S3,
  • Google Storage
  • Windows Azure,
  • Rackspace Cloud Files
  • Google Docs

Durch die Möglichkeit auch über SFTP auf einen Server zugreifen zu können eignet sich Cyberduck auch als Alternative zu WinSCP. Cyberduck kann unter cyberduck.ch heruntergeladen werden.

WebGL - 3D-Engines für den Browser

Seit kurzem ist die erste Spezifikation von WebGL verfügbar. Chrome wird bereits mit aktiviertem WebGL Feature ausgeliefert. Von Firefox und Opera existieren Beta-Versionen mit WebGL-Unterstützung, nur Microsofts IE unterstützt den Standard bisher noch nicht.

WebGL ermöglicht den Javascriptseitigen Zugriff auf die OpenGL-ES-Schnittstelle. Dadurch wird es möglich 3D Inhalte direkt im Browser darzustellen, ein Plugin wird dafür nicht benötigt. Bei WebGL handelt es sich nicht um eine 3D-Engine, vielmehr ist es eine Programmier-Schnittstelle. Es gibt bereits einige Implementierungen von 3D-Engines die einem Entwickler die Low-Level Arbeit abnehmen und so einen einfachere Verwendung ermöglichen. Nachfolgen eine Aufstellung der bekanntesten Engines:

Greenshot eine Alternative zu SnagIt - Review

Seit dem letzten Artikel über das OpenSource-Screenshot-Programm Greenshot ist einige Zeit vergangen. Inzwischen ist das Programm in einer stabilen Version erschienen. Das Programm ist in einer Vielzahl von Sprachen verfügbar, darunter ist auch die  deutsche. Über Greenshot können ganze Fenster, Monitore oder auch nur Bereiche eines Fensters fotografiert werden. Nach dem ein Bild erstellt wurde kann dieses einfach über den integrierten Editor bearbeitet werden und so z.B. mit Pfeilen oder Kommentaren versehen werden.

Greenshot kann unter www.getgreenshot.org heruntergeladen werden. 

Berechnungen mit Wolfram Alpha

Wolfram Resarch bietet eine kostenlos verwendbaren, auf der Software Mathematica basierender Internetdienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen an.

Über Wolfram|Alpha können einfach auch komplexe Berechnungen vorgenommen werden oder statistische Daten abgefragt werden. Man kann Wolfram|Alpha unter www.wolframalpha.com erreichen.

Tabellen-Spalten-Namen unter SQLite auslesen

Das auslesen der Spalten einer SQLite-Tabelle ist leider nicht über SHOW COLUMS FROM möglich, allerdings kann man sie über das folgende PRAGMA-SQL-Statement auslesen:

PRAGMA table_info( tabellen_name )

Als Rückgabewert erhält man die cid, den Tabellenname, den Feldtype, null / not null ,  das  dflt_value und ob es sich um einen PrimaryKey handelt. 

Weitere Informationen zu PRAGMA findet man unter: www.sqlite.org/pragma.html

Ubuntu als Webserver einrichten

Die Einrichtung eines Linux-Servers ist keine ganz triviale Aufgabe. Im Folgenden wird beschrieben, wie man Ubuntu 9.10 als Webserver konfiguriert. Dieses Tutorial entstand, weil es unter Ubuntu nicht ohne Weiteres möglich ist, eine funktionierende PHP-Umgebung mit PDO und SQLite zu installieren. Werden die benötigten Module lediglich über apt-get installiert, kommt es zu Versionskonflikten mit SQLite, die sich nur durch manuelles Kompilieren und Anpassungen an den Makefiles beheben lassen. Befolgt man jedoch die hier beschriebenen Schritte, ist dies nicht erforderlich. Offenbar nimmt Tasksel bestimmte Konfigurationsanpassungen vor, die bei einer manuellen Installation mit apt-get nicht automatisch erfolgen.

ragersWeb erfolgreich Umgezogen

ragersWeb ist erneut zu einem neuen Anbieter gewechselt, es läuft jetzt beim Anbieter proPlay.de auf einem Virtuellen Server. Der Hauptgrund für den Wechsel weg von goneo war, das dieser auf seinem Webspace nicht in der Lage war ein funktionierendes PDO zu Verfügung zu stellen. Durch die Umstellung von Shared-Webspace auf einen eigenen Server können jetzt alle Einstellungen selbst vorgenommen werden.

ragersWeb läuft jetzt unter Ubuntu 9.10 auf einem Apache2 mit PHP 5.2, als Datenbank wird das in PHP integrierte SQLite eingesetzt (Muss manuell als Modul installiert werden).

Allerdings ist zu Optimierungszwecken geplant den Apache2 Webserver in nächster Zeit durch Nginx oder Lighttpd zu ersetzen, da diese wesentlich Ressourcen sparender sind. Insbesondere was den Arbeitsspeicherverbrauch betrifft ist der Apache ein absolutes Schwergewicht für eine mit recht wenig Arbeitsspeicher ausgestattete virtuelle Maschine.

Sollten noch irgendwo im Webauftritt ein Fehler auftreten hinterlasst bitte einen Kommentar.

Fritzing

Fritzing ist ein OpenSource Electronic-Design-Automation-Software und wird an der Universität Potsdam entwickelt. Mit Fritzing ist es möglich elektronische Schaltungen zu entwickeln und diese dann auch für die Produktion als Platinenlayout zu exportieren.

Fritzing hat eine intuitive Bedienoberfläche und ist in deutsch für die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOs verfügbar.

Weitere Informationen unter: www.fritzing.org

Blender 2.55 Beta

Blender ist in der Version 2.55 Beta erschienen. In dieser Version hat sich einiges verändert: So hat Blender endlich ein neues Benutzer-Interface bekommen welches auch auf mehreren Monitoren nutzbar ist. Des weiteren ist das neue Interface Einsteigerfreundlicher, da es nicht mehr so überladen ist, die früheren Versionen von Blender haben die meisten Einsteiger mit ihre riesigen Komplexität verschreckt. Das neue Interface ist ein großer Gewinn für Blender, da es dadurch zu den kommerziellen Produkten aufschließt.

In der neuen Blender Version ist Python bereits integriert so dass es nicht mehr manuell installiert werden muss. Die Beta-Version enthält bereits fast alle Features, lediglich auf einen Collada-Import muss verzichtet werden.

Blender kann unter www.blender.org heruntergeladen werden.

Auf ragersWeb werdet ihr in nächster Zeit noch einige Tutorials zu Blender finden.

LawnChain - KeyValue-Datenspeicherung für den Webbrowser

LawnChain ist eine Java-Script-Bibliothek mit der auf einfache weiße eine dauerhafte Speicherung von Daten im Client (Webbrowser) ermöglicht wird. Dazu greift die Bibliothek auf die in den meisten Browsern (nicht im IE) bereits integrierte Web-SQL Schnittstelle (SQLite) zurück. LawnChain ermöglicht dabei eine einheitliche Handhabung der Datenbank auf unterschiedlichen Browsern, wobei auch die meisten Mobilen Browser unterstützt (Android, IPhone, BlackBerry) werden.

Weitere Informationen unter: blog.westcoastlogic.com/lawnchair