OpenSCAD - 3D-Modelle programmieren

Meist werden 3D-Inhalten mit grafischen Tools wie Maya, AutoCAD, Blender, 3D Coat oder ähnlichen erstellt. Allerdings ist es auch möglich 3D-Modelle durch Code zu erstellen. Mit dem OpenSouce-Programm OpenSCAD können Modelle durch SCAD-Code programmiert werden. Aus einfachen Grundformen können mit Boolean-Operationen komplexere Formen erstellt werden. OpenSCAD eignet sich hervorragend zum Erstellen von Modellen für den 3D-Druck. OpenSCAD kann direkt STL-Dateien exportieren. Es existieren zahlreiche Bibliotheken um oft verwendete Objekte wie Schrauben oder Aluschienen direkt per include in eigene Projekte zu importieren. Durch das Schreiben von Modulen können auch aufwändige Modelle über Parameter schnell angepasst werden.

OpenSCAD kann unter www.openscad.org heruntergeladen werden. Das Programm wird für Windows, Linux und MacOS angeboten. Mit OpenJSCAD existiert auch ein Ableger der zum Programmieren der Modelle auf JavaScript setzt und direkt im Browser ausgeführt werden kann (SCAD-Import vorhanden).

Dolphin - GameCube und WII Emulator

Dolphin ist ein Emulator für GameCube und WII Spiele. Mit der neu erschienen Version 5.0 gab es zahlreiche Verbesserungen die zu einer genaueren und schnelleren Emulation führten. Dolphin ist OpenSource und für Windows, Linux und MacOS verfügbar. Des weiteren existieren auch Ports für Andorid welche aber zur zeit noch keine brauchbare Preformance liefern. Generell macht Dolphin erst ab einem Mittelkasse Gaming PC richtig spaß. Für eine flüssige Emulation in höheren Auflösungen sollte mindestens einen Core i5 verwendet werden. Auf einem NUC mit integrierter Grafik sind die meisten Spiele bei 720p gut spielbar. Mit einem Core i7 und einer Geforce GTX 980 sind alle Spiel in FULL-HD und bei 60 Frames/sec spielbar.

Generell ist die Emulation von GameCube Spielen inzwischen fast fehlerfrei möglich. Allerdings sind die meisten GC-Spiele noch für 4:3 Monitore ausgelegt was nicht einfach behoben werden kann. Zwar gibt es entsprechende Einstellungen in Dolphin, diese führen aber bei den meisten Spielen zu Clipping-Fehlern, so das man oft mit schwarzen Rändern vorlieb nehmen muss. Inzwischen existieren für einige Spiele inoffizielle Texture-Mods so das selbst alte GameCube spiele in hohen Auflösungen noch richtig gut aussehen.


Dolphin kann kostenlos unter dolphin-emu.org heruntergeladen werden.

Alle nachfolgenden Screenshots sind ohne Texture-Mods angefertigt worden.

Shine - Dynamische Schatten als Text-Effekt

ragersWeb


Mit der JavaScript-Bibliothek Shine können Schatten-Text-Effekte erstellt werden. Besonders bei großen Texten wirken diese Effekte sehr gut und sind dadurch ein perfekter Blickfang. Die Bibliothek setzt bei der Umsetzung auf die CSS-Eigenschaften boxShadow und textShadow. Werden diese vom Browser nicht unterstützt, wird der Effekt nicht dargestellt. Der Effekt funktioniert bei Texten und Boxen.

Shine kann unter bigspaceship.github.io/shine.js heruntergeladen werden.

Cmder - Die bessere Windows-Konsole

Cmder ist eine alternativer Konsolen-Emulator für Windows. Für Linux existieren zahlreiche solche Anwendungen wie z.B. das von Quake inspirierte Guake. Unter Windows ist das leider nicht der Fall, daher versucht Cmder diese Lücke zu schließen. In Cmder können unterschiedliche Konsolen wie z.B. CMD, PowerShell, Cygwin eingebunden werden. Die zahlreichen Optionen von Cmder können über ein Optionsmenü oder über eine Konfigurations-XML angepasst werden. Richtig konfiguriert sieht Cmder viel besser aus als die Windows-Standard-Konsole oder die bei Cygwin mitgelieferte Konsole. Cmder unterstützt mehrere parallel geöffnete Konsolen, welche übersichtlich in Tabs dargestellt werden. Es möglich Cmder auf Tastendruck vom oberen Bildschirmrand herunterfahren zu lassen. Die Tastenkombinationen können über die Optionen frei gewählt werden. Leider ist es nicht möglich die F12-Taste zu belegen, welche z.B. unter Linux die Standardtaste für das ausfahren der Guake-Konsole ist.

Cmder kann unter cmder.net kostenlos heruntergeladen werden.

Owncloud - Dropbox zum selber hosten

Mit Owncloud kann man seinen eigenen Daten-Synchronisations-Dienst betreiben. Dabei kann Owncloud von jedem selbst gehostet werden. Als Systemanforderungen gibt es nur PHP und Optional eine mySQL-Datenbank. Damit ist es theoretisch möglich Owncloud auch auf Shared-Webspace zu betreiben. Dadurch verliert man aber die Sicherheit das man nur selbst auf die Daten zugreifen kann. Owncloud wird von vielen Universitäten (z.B. Universität Koblenz) eingesetzt um ihren Studenten Zugriff auf geteilte Dateien zu ermöglichen. Große Cluster-Installationen von Owncloud sind also durchaus in der Lage mehrere tausend User mit einigen Terrabyte an Daten zu verwalten.

Owncloud ermöglicht den Datenzugriff über ein Webinterface, Webdav oder über native Clients für alle gängigen Betriebssysteme. Das Webinterface bietet Vorschaufunktionen für viele Dateitypen wie Bilder und PDFs. Die Nativen Clients spiegeln alle oder bestimmte Ordner auf Client und ermöglichen dadurch schnelleres Arbeiten. Auch kann so offline auf die Daten zugegriffen werden, ist der Client wider Online werden alle Änderungen wider mit dem Server synchronisiert.

Durch Plugins kann Owncloud um weitere Funktionen erweitert werden. So existieren Erweiterungen für Webmail, Kalender, Notizen, Online-Word-Processing, Streaming und vieles mehr. Plugins können meist komfortabel über das Administrationsinterface installiert werden. Eine vollständige Liste der aktuell verfügbaren Plugins findet man hier.

Am einfachsten kann Owncloud auf einem LAMP (Linux, Apache, mySQL, PHP) System eingerichtet werden, lauffähig ist es aber auch unter Windows und MacOS. Weitere Informationen zu Owncloud findet man unter owncloud.org.

HandBrake - Einfach Videos konvertieren

HandBrake ist ein OpenSource Video Transcoder. Durch seine übersichtliche Oberfläche ist er einfach zu bedienen, für die wichtigsten Geräte existieren "Presets" so das keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden müssen. Das Encoding wird auf der CPU durchgeführt, beschleunigtes Encoding auf der Grafikkarte ist nicht vorgesehen. Durch Batch-Management können mit HandBrake auch große Video-Sammlungen konvertiert werden. Durch das Anlegen eigener "Presets" können auch ausgefallenere Anforderungen reproduzierbar umgesetzt werden.

Das Programm läuft unter Windows, Linux und MacOS und kann kostenlos unter handbrake.fr heruntergeladen werden.

Panamax: Docker Management für Menschen

Panmamax wird nicht mehr gepflegt. Der letzte Commit war vor ca. 10 Jahren (Stand 10.06.2024). Mit Caprover, Coolify oder auch Portainer existieren aber aktiv gepflegte Alternativen.

Panamax bietet über ein Webinterface die Möglichkeit Docker, Fleet und CoreOS zu managen. Es ermöglicht das Erstellen, Verwalten und Verteilen von Docker-Container.

Dabei ist es möglich Panamax auf eigener Hardware sowie in der Cloud auszuführen. Momentan werden Amazon, Google und Rackspae als Cloudanbieter unterstützt. Für erste Test ist auch schon ein einzelner Rechner ausreichend.

Panamax ist OpenSource und kann unter panamax.io bezogen werden. Installer existieren für Linux und MacOS. Eine manuelle Installation ist auch unter Windows möglich.

Update: Trotz mehrerer Versuche mit unterschiedlichen Versionen von VirtualBox und Vagrant (welche von Panamax benötigt werden) war ich nicht in der Lage Panamax unter Windows 10 lauffähig zu bekommen.

Cylon.js - Javascript für das internet der Dinge

Bei Cylon.js handelt es sich um ein Node-Modul, es ermöglicht den einfachen Zugriff auf viele unterschiedliche Hardwareplatformen (momentan 43). Dabei wird der eigentliche JavaScript-Code entweder auf einem PC ausgeführt wodurch z.B einen Arduino nicht mehr autark ist, oder kann bei leistungsfähiger Hardware wie z.B einem Rasspery Pi direkt auf dem System ausgeführt werden. Bei der Verwendung von Hardware die nicht in der Lage ist den Node.js Code selbstständig auszuführen werden die verarbeiteten Befehle über unterschiedliche Protokolle an das Board geschickt und dort dann ausgeführt. Mit dem Arduino erfolgt die Datenübertragung per Firmata Protokoll, dafür muss ein spezielles Image auf den Arduino geflasht werden. Neben Firmata werden je nach Platform auch noch andere Protokolle unterstützt.

Eine Tutorial über die Verwendung von Cylon.js findet ihr z.B. hier.

Mit Johnny-Five existiert noch eine zweites Node-Modul welches einen ähnlichen Funktionsumfang bietet.

RemixOS - Android für den Desktop

Mit RemixOS hat der chinesische Hersteller Jide eine auf Android-x86 (5.1.1) basierendes kostenloses Betriebssystem erstellt. RemixOS sollte auf den meisten Rechnern mit einem X86 oder AMD64 Prozessor lauffähig sein und kann parallel zu einem anderen Betriebssystem installiert werden. Es ist auch möglich es direkt von einem USB-Stick zu starten. Dabei werden nur geringe Anforderungen an die Hardware gestellt, so das das Betriebssystem auch auf älteren Rechnern ohne Performance-Probleme laufen sollte. Auf RemixOS sind generell alle Android-Apps lauffähig. Andere Anwendungen (Windows, Linux, MacOS) werden nicht unterstützt. Dabei wurde die RemixOS Oberfläche für Maus- und Tastaturbenutzung optimiert. Apps werden in Fenstern gestartet so das Multitasking möglich ist. Leider gibt es immer noch wenige Android-Apps die für die Mausbenutzung ausgelegt sind, bedienen lassen sich aber alle Anwendungen. In der aktuellen Beta ist leider keine Version des Playstores installiert so das Apps nur manuell per APK installiert werden können. Allerdings ist es möglich alternative App-Stores wie z.B den von Amazon zu installieren.

RemixOS kann unter http://www.jide.com/en/remixos-for-pc heruntergeladen werden.

Nachtrag: Es sind inzwischen auch Anleitungen zu finden wie der Google App-Store per APK nachinstalliert werden kann.