Emulation Station - Multi Emulator Interface für Windows und Linux

Emulation Station ist ein grafisches Emulator-Spiele Auswahlliste die es ermöglicht Spiele unterschiedlicher Systeme übersichtlich darzustellen und ohne Tastatur direkt mit dem Gamepad zu starten. Dabei können Spielebeschreibungen und Covers direkt von einschlägigen Webseiten importiert werden. Unter anderem werden die Systeme NES, SNES, GBA, N64, GC, genesis, segaCD, Dreamcast, Amiga, C64, Atari, PS1 und PS2 unterstützt.

Neben den Versionen für Windows und Linux existiert auch eine speziell an den RasperryPi angepasste Version von Emulation Station. Weitere Informationen sowie den Download unter emulationstation.org.

Gogs - Go Git Service

Mit dem OpenSource Programm Gogs kann man auf seinem eigenen Server einen GitHub ähnlichen Sevice betreiben. Über die Weboberfläche ist das durchsuchen und bearbeiten von Git Repositories möglich, es können Issues angelegt werden und es ist eine einfache Wiki integriert. Damit ist das in Go geschriebene Programm ein direkter Konkurrent zu GitLab. GitLab bietet zwar mehr Funktionalität als Gogs, benötigt aber auch mehr Ressourcen. Gogs kann bereits auf einem RasperryPi betreiben werden. Auch ist die Installation von Gogs wesentlich einfacher als die von GitLab, da außer Git und Go keine zusätzliche Software installiert werden muss.

Weitere Informationen zu Gogs gibt es auf der offiziellen Webseite.

WebGLStudio.js - 3D-Toolkit im Browser

Bei WebGLStudio.js handelt es sich um ein komplett im Browser lauffähiges 3D-Toolset zum erstellen und bearbeiten von 3D-Scenen. WebGLStudio.js verfügt über eine eigene auf WebGL basierenden 3D-Engine. Mit den integrierten Shader-Editor ist es möglich Shader mittels Graph-Interface zu erstellen und zu bearbeiten. WebGLStudio bietet ein virtuelles Filesystem, so das Assets einfach im Browserübergreifend verwaltet werden können. Durch dieses System ist auch ein einfaches publizieren der erstellen Inhalte möglich.

Weiter Informationen zu WebGLStudio.js können unter webglstudio.org gefunden werden.

MagicaVoxel - Kostenloser Voxel-Editor

MagicaVoxel ist ein kostenloser Voxel-Editor. Er ermöglicht das komfortable bearbeiten von Voxelgruppen und ist sehr einfach zu bedienen. Die Voxels können unteranderem als OBJ-Dateine exportiert werden. Leider ist es nicht möglich eine für die verwendung in 3D-Engines optimierte Version zu exportieren, nach einem Export ist jedes Voxel ein eigenes Objekt mit 6 Seiten. Sollen diese zwecks performance zusammengefasst werden ist ein anderes Programm wie etwa VoxelShop notwendig. In MagicaVoxel ist auch ein leistungsfähiger Rendere integriert, so das erstellte Modelle auch ohne Umweg als Grafik exportiert werden können.

MagicaVoxel kann unter ephtracy.github.io heruntergeladen werden.

Cockpit - Webinterface für Linux-Server

Mit die OpenSource Software Cockpit ist man in der Lage einen Linux-Server per Browser zu administrieren und zu überwachen. Webmin welches dies ebenfalls ermöglicht bietet weitreichendere Konfigurationseinstellungen als Cockpit, allerdings ist es bei der Verwendung von Webmin oft nicht mehr möglich den Server per Shell zu verwalten, da auf der Konsole vorgenommene Änderungen nach der Benutzung von Webmin oftmals überschrieben werden.

Cockpit kann unter cockpit-project.org heruntergeladen werden.

Material Design Lite

Mit der CSS Library Material Design Lite von Google existiert endlich eine offizielle CSS und JS Implementierung die einfach in bestehende Projekte und Infrastrukturen integriert werden kann. Bisher war die Verwendung im Web offiziell nur über Polymer möglich.

Weitere Infos zu Material Design Lite gibt es auf der Projektseite: getmdl.io

Project Anarchy

Project Anarchy ist ein in der neuen Version erschienen. Bei Project Anarchy handelt es sich um eine 3D-Gameengine die in der Hauptsache für Mobile-Platformen entwickelt wurde. Mit Project Anarchy können Spiele für Android, IOS and Trizin erstellt werden. Ein Export nach Windows ist ebenfalls möglich benötigt aber eine kostenpflichtige Lizenz. In den früheren Versionen waren noch Autodesk Scaleform und Autodesk Beast integriert, in der aktuellen Version ist das nicht mehr der Fall.

Momentan besteht aus diesen Komponenten:

  • Havok Vision Engine
  • Havok Physics
  • Havok Animation Studio

Weitere Informationen zu Project Anarchy findet man unter: projectanarchy.com. Zahlreiche Video-Tutorials sind hier zu finden.

reveal.js - Präsentieren im Browser

Bei reveal.js ermöglicht es ansprechende Präsentationen für den Browser zu erstellen. reveal.js richtet sich hauptsächlich an Webentwickler, die Präsentation kann mit jedem beliebigen Editor erstellt werden. Alternativ können Präsentationen auch über die Webseite slides.com erstellt werden. Allerdings sind bei diesem Angebot nur öffentlich verfügbare Präsentationen kostenlos. Bei einer mit reveal.js erstellten Präsentation handelt es sich um eine normale HTML-Datei sie kann auch komplett ohne Webserver angezeigt werden, wobei man damit natürlich den Vorteil des einfachen publizierens über einen Link verliert.

Gestaltungstechnisch ist mit reveal.js alles möglich was mit HTML5 umgesetzt werden kann. Die offiziele Beispiel-Präsentation von reveal.js finden Sie hier.

UNetbootin - Linux vom USB-Stick installieren

Immer mehr Geräte verfügen nicht mehr über ein optisches Laufwerk. Mit dem OpenSource Programm UNetbootin ist es möglich Boot-ISOs auf einen USB-Stick zu übertragen. Dadurch ist es möglich das ISO auf allen Geräten zu installieren die von USB booten können. UNetbootin ist für Windows, MacOS und Linux verfügbar. Über die einfache Oberfläche kann ein zuvor heruntergeladenes ISO manuell gewählt werden oder noch einfacher eine Linuxdistribution aus einem Dropdown ausgewählt werden. UNetbootin downloadet das ISO dann vollautomatisch. Das erstellen eines Boot-USB-Sticks ist mit UNetbootin sehr einfach, allerdings muss beachtet werden das UNetbootin den USB-Stick immer formatiert, dadurch gehen eventuell auf dem Stick gespeicherte Daten verloren. Standardmäßig zeigt UNetbootin nur USB-Sticks an um ein versehentliches formatieren der eigenen Festplatte zu verhindern.

UNetbootin kann unter unetbootin.sourceforge.net heruntergeladen werden. Bei vielen Linuxdistributionen findet man es auch über den Packetmanager.